Montag, 19. Juni 2006

Internet: Bald mehr surfende Frauen als Männer

Werbebranche passt sich an

FrauenInternetProjekt
Hamburg
- Der Anteil von Frauen in der Internetwelt wird von Jahr zu Jahr größer, wie die von der European Interactive Advertising Association (EIAA) http://www.eiaa.net in Auftrag gegebene, repräsentative Studie Mediascope Europe ergeben hat. 2005 gingen in Europa 41 Prozent der Frauen ins Internet, was einem Zuwachs von vier Prozentpunkten entspricht. In Deutschland waren es sogar 45 Prozent der Frauen, die sich regelmäßig im Netz aufhielten. Dafür halten sich die deutschen Frauen mit 7,5 Stunden pro Woche im europäischen Vergleich am kürzesten im Internet auf. Der europäische Durchschnitt liegt bei 9,3 Stunden.

Besonders beliebt bei Frauen ist die Nutzung von Suchmaschinen mit 84 Prozent und Webmail-Angeboten mit 75 Prozent, 56 Prozent suchen Reisewebseiten auf. Interessante Ergebnisse gab es über die Altersstruktur der weiblichen Internetuser: 74 Prozent der befragten Europäerinnen zwischen 16 und 24 Jahren nutzen bereits das Internet und machen somit dem typischen Internetuser mit dem Profil jung, männlich und gebildet Konkurrenz. "Bleibt es bei diesen Wachstumsraten, dann gibt es bereits 2007 mehr Frauen als Männer im Internet", folgert die EIAA aus den Ergebnissen. Für Werber bedeutet dies, dass sie sich den Bedürfnissen der Frauen anpassen müssen, da Frauen das Internet anders nutzen. Gleichzeitig bietet das Medium Internet neue, kreativere Möglichkeiten um besser und tiefer auf Zielgruppen einzugehen.

Zwar hat sich die Mediennutzungszeit um 47 Prozent gesteigert, jedoch verbringen die deutschen Frauen am wenigsten Zeit im Internet. "Ein Grund für die relativ kurze Nutzung bei den deutschen Frauen ist in der geringen Breitband-Durchdringung in Deutschland zu sehen", erklärt Nadja Elias, Pressesprecherin des Onlinemedien-Vermarkters United Internet Media AG, gegenüber pressetext. In vielen Ländern sei der Breitbandzugang bereits weit verbreitet, während in Deutschland ein echter Nachholbedarf bestehe, so Elias weiter. Immerhin gingen in Deutschland 2005 mit 33,2 Prozent erstmals mehr User über DSL ins Netz als über ISDN, das 28,6 Prozent verwendeten, wie eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung http://www.agof.de ergab. Für die Mediascope-Europe-Studie wurden 3.600 weibliche Internetuser in ganz Europa befragt, davon 520 in Deutschland.

Donnerstag, 15. Juni 2006

Unter "TOPTHEMEN" in der "MZ" zu finden:

Mecklenburg-Vorpommern

WASG tritt zur Landtagswahl im September allein an

Gespräche mit der Linkspartei gescheitert - WASG-Schiedsgericht berät am 25. Juni

Grünanlagen rund um das Schweriner Schloss
Grünanlagen rund um das Schweriner Schloss. (Foto: dpa)

Neubrandenburg/dpa. Die linke Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) wird in Mecklenburg-Vorpommern gegen die Linkspartei zur Landtagswahl im September antreten. Letzte Gespräche mit der Linkspartei seien gescheitert, sagte WASG-Sprecher Karsten Dörre am Mittwoch in Neubrandenburg nach einer Vorstandssitzung.

Die WASG-Bundesspitze wurde gleichzeitig aufgefordert, ihre Beschlüsse zur Absetzung des Vorstandes im Nordosten aufzuheben, um einen gerichtlichen Streit zu vermeiden.

«Wir gehen davon aus, dass sich das Landgericht Berlin in unserem Fall nicht anders verhalten würde als im Fall der Berliner WASG», sagte Dörre. Das WASG-Bundesschiedsgericht wolle am 25. Juni über den Streit zwischen Landes- und Bundesvorstand entscheiden. Der Bundesvorstand wollte die beiden abtrünnigen Landesverbände entmachten. In Berlin misslang dies, dort hat der WASG-Landesverband per Gericht den alleinigen Wahlantritt erzwungen. Im Nordosten einigte man sich vorübergehend auf einen Vergleich mit neuen Gesprächsversuchen beiderseits bis Ende Juni.

Die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern habe darauf beharrt, dass die WASG die Linkspartei-Landesliste und deren Kandidaten unterstütze. Dies sei kein Signal zu einer ernst gemeinten Parteineubildung gewesen.

Am 28. Juli entscheidet der Landeswahlausschuss im Nordosten. Der Nordost-WASG-Verband hat nach eigenen Angaben 135 Mitglieder. Im Bundestag sind beide Parteien seit Herbst 2005 bereits mit einer gemeinsamen Fraktion vertreten.

Freitag, 9. Juni 2006

Das Akltuellste aus heutiger Sicht:

In den Nachrichten


Offizieller Spielball der WM: +Teamgeist™

Montag, 5. Juni 2006

"Bilderschauen"

Bilderschauen

Dienstag, 30. Mai 2006

Lesenswert:

Virtuelle Autopsie mittels Computertomographie auf dem Vormarsch
Einsatz erst in zehn bis fünfzehn Jahren denkbar

Foto: Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leipzig
Berlin/Stuttgart/Leipzig - In Deutschland sterben jährlich über 800.000 Menschen. Bei etwa zehn Prozent der Todesfälle steht die Ursache nicht eindeutig fest und es muss die Hilfe eines Gerichtsmediziners beigezogen werden. Die herkömmlichen Autopsie-Methoden könnten dabei künftig immer mehr an Boden verlieren: In einer virtuellen Autopsie mittels Computertomographie (CT) können viele Todesursachen und Verletzungen sehr viel genauer dargestellt werden. Die Methode hat sich vor allem bei der Suche nach Fremdkörpern und beim Aufspüren von sogar sehr kleinen Knochenfrakturen bewährt. Auf dem 87. Deutschen Röntgenkongress in Berlin http://www.roentgenkongress.de diskutieren derzeit Mediziner und Wissenschaftler, in welchen Bereichen die CT die Arbeit des Gerichtsmediziners unterstützen kann.

Eine herkömmliche Autopsie ist eine aufwändige Angelegenheit: Der Körper des Toten muss geöffnet werden und darauf muss der Gerichtsmediziner die einzelnen Organen inspizieren. "Die Schnitte des Gerichtsmediziners sind endgültig: Sie verändern die Ausgangslage und können so Spuren verwischen", so Angela Geissler, Chefärztin der Radiologie und Nuklearmedizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart http://www.rbk.de . "Der große Vorteil einer CT ist, dass sie den Toten in seinem ursprünglichen Zustand belässt."

Mit einer CT werden charakteristische Merkmale wie Prothesen und Implantate viel schneller entdeckt und können Gasansammlungen und Projektile präziser lokalisiert werden. "Schussverletzungen können wir mit der CT optimal dokumentieren", erzählt Thomas Schulz der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de . "Wir erkennen nicht nur die exakte Eintrittsstelle des Geschosses - mit einer 3D-Darstellung können wir auch genau rekonstruieren, aus welcher Richtung der Schuss abgefeuert wurde."

Da eine CT viel schneller als eine herkömmliche Autopsie ausgeführt werden kann, könnte sie künftig auch bei Katastrophenfällen, bei denen viele Opfer in kürzester Zeit identifiziert werden müssen, eine wichtige Rolle spielen. Trotz aller Vorteile des neuen Verfahrens wird es nach Schätzung der Experten jedoch noch zehn bis fünfzehn Jahre dauern, bis die bildgebenden Verfahren die herkömmliche Autopsie ersetzen kann. Außerdem sind die Kosten einer virtuellen Autopsie zur Zeit noch zwei- bis dreimal so hoch wie das Standard-Verfahren.

Montag, 22. Mai 2006

Neue Bußgelder: Bundesländer bremsen Tiefensee aus

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,417374,00.html

Freitag, 5. Mai 2006

Hochrangige Werkschau von Romantiker Caspar David Friedrich

Museum Folkwang zeigt rund 80 Gemälde vom 5. Mai bis 20. August
Essen - Schon vor der Eröffnung am 5. Mai im Essener Museum Folkwang darf sich die Ausstellung "Caspar David Friedrich - Die Erfindung der Romantik" http://www.cdf-ausstellung.de zu den absoluten Höhepunkten im Ausstellungsjahr 2006 zählen. Die durch den Sponsor E.ON Ruhrgas AG http://www.eon-ruhrgas.com ermöglichte Sammlung von rund 80 Gemälden und über 100 Arbeiten aus Papier des im damals noch schwedischen Greifswald geborenen Künstlers (1774-1840) wird bis zum 20. August zu sehen sein - und passt ideal zur positiven Stimmung nach der Nominierung von Essen als Kulturhauptstadt 2010. Dabei haben die verantwortlichen Kuratoren Hubertus Gassner und Hartwig Fischer die von melancholischen Landschaften geprägte Schau in insgesamt sieben Themenkapitel unterteilt. Die prominente Schirmherrschaft hat übrigens Königin Silvia von Schweden übernommen.

"Mondaufgang am Meer" (1822)

Die kostbaren Werke des kosmopolitischen Romantikers Friedrich, der für seinen Hang zur Stille und Einsamkeit bekannt war, stammen als hochrangige Leihgaben vor allem aus den großen Kunsthäusern in Hamburg, Berlin, Dresden, Moskau und St. Petersburg. Zahlreiche Skizzen beschäftigen sich mit Bäumen, Felsformationen und Hügeln, auf vielen Stimmungsbildern geht es um Dämmerung sowie die besondere Wirkung von Morgen- und Abendsonne. Zu den in Essen vorhandenen Klassikern des protestantischen Eigenbrötlers gehören auch "Wanderer über dem Nebelmeer", "Hünengrab im Schnee" oder sein wohl herausragendes Meisterwerk "Kreidefelsen auf Rügen", das aus Winterthur/Schweiz ausgeliehen ist.

"Dass wir eine so spektakuläre Ausstellung realisieren konnten, erfüllt uns mit Stolz. Wir zeigen Caspar David Friedrich als genialen Konstrukteur von Empfindungen, der als Synonym für die deutsche Romantik gilt. Dass er deshalb zu Unrecht in die Nationalismusecke gedrängt wurde, ist leider immer wieder geschehen. Zu seinen besonderen Fähigkeiten zählen die nach präzisen Vorstudien angefertigten Bilder mit geheimnisvollen Aussagen, die politisch oder religiös gemeint sein konnten", erläuterte der scheidende Folkwang-Direktor Gassner gegenüber pressetext. Bei seinem Tod in Dresden eigentlich schon vergessen, wurde Friedrich bei einer Jahrhundertschau 1906 in Berlin als Erneuerer der Landschaftsmalerei entdeckt. Mittlerweile gilt der ehemalige Kunststudent in Kopenhagen und Akademieprofessor längst als Wegbereiter der Moderne.

Museum Folkwang zeigt rund 80 Gemälde vom 5. Mai bis 20. August

Freitag, 28. April 2006

Unterhaltungselektronik: Die fetten Jahre sind vorbei

iSuppli prognostiziert schaumgebremstes Wachstum bis 2010

El Segundo - Nachdem die Unterhaltungselektronik-Industrie sich in den vergangenen drei Jahren an zweistelligen Wachstumsraten erfreuen konnte, bremst sich die positive Entwicklung in den kommenden Jahren ein. Die kalifornischen Marktforscher von iSuppli http://www.isuppli.com etwa rechnen für das laufende Jahr beim weltweiten Branchenumsatz nur noch mit einem Plus von 6,7 Prozent. Insgesamt sollen die Hersteller von Unterhaltungselektronik-Produkten 2006 demnach 311,6 Mrd. Dollar erwirtschaften.

Der Abwärtstrend hält den Prognosen zufolge bis 2010 an. Dann soll der Industrieumsatz sich auf 349,6 Mrd. Dollar belaufen, berichtet das Branchenportal DigiTimes. Im Zeitraum zwischen 2006 bis 2010 schmelzen demnach die jährlichen Wachstumsraten auf 2,9 Prozent zusammen. In den Jahren 2001 bis 2005 hatten die Hersteller der Branche dagegen jährlich um durchschnittlich neun Prozent zulegen können.

Vor allem die steigende Länge der Zyklen bis zur Neuanschaffung von Produkten und die zunehmende Versorgung der Haushalte mit Unterhaltungselektronik sorgen nach Analystenmeinung für die längerfristige Wachstumsabschwächung. Weiterhin reißenden Absatz finden dagegen Produkte wie MP3-Player, DVD-Zubehör oder digitale Fernseher, also die Produkte, von denen der Verbraucher sich mehr als nur eines anschafft, wie iSuppli-Analyst Chris Crotty erklärt.

Zumindest in Bezug auf den europäischen Markt, beurteilt Jürgen Boyny, Division Manager GfK Marketing Services, im Gespräch mit pressetext, die Aussichten aber etwas optimistischer. "Im Bereich Unterhaltungselektronik haben wir bis zum letzten Jahr ein eher geringes Wachstum verzeichnet", so der Experte. Nun sollen vor allem der Boom bei Flachbildfernsehern und neue Produkte wie DVD-Rekorder oder sogenannte Mediacenter für mehr Umsatz sorgen. Zwar rechne auch er nicht mit zweistelligen Wachstumsraten. "Ein Plus zwischen fünf und acht Prozent erwarten wir aber schon", meint Boyny.

Vor allem bei den Flachbildfernsehern hat der GfK-Analyst http://www.gfk.de noch einiges Potenzial ausgemacht. "In deutschen Haushalten befinden sich derzeit rund 50 Mio. Fernseher. Davon sind noch 45 Mio. Röhrenfernseher", erklärt Boyny. Darüber hinaus sollen auch die immer kürzer werdenden Innovationszyklen für Bewegung auf dem Markt und eine stetige Verbrauchernachfrage sorgen.

Auf dem weltweiten DVD-Markt sorgen derweil sowohl der steigende Absatz von DVD-Rekordern als auch der Launch der neuen DVD-Formate Blu-ray und HD DVD für Auftrieb. Einige Marktbeobachter erwarten sich von dem Formatkrieg zwischen den beiden Lagern zwar eine Verzögerung bei der Einführung der neuen DVD-Generation. Crotty urteilt derweil weitaus optimistischer. "Bis zum Jahresende werden die Hersteller Geräte produzieren, die beide Formate unterstützen und die Filmstudios werden ebenfalls ihre Unterstützung für beide Standards signalisieren", so Crotty.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Immer akuter:
ZU dieser ERNÄHRUNGSVARIANTE" und damit gegen Mangelernährung...
wega - 25. Jan, 20:15
Bin hiermit zurück:
Dazu fällt mir ein: "Denn nichts ist schwerer und...
Meinungssammler - 14. Jan, 16:45
KOMPLEXES?!
... derzeit - siehe unten ... später auch (... selbst...
wega - 14. Jan, 09:10
... für zwischendurch...
Aus "Danke, aber ...":   Ob mit oder ohne Zusatz,...
adu - 4. Jan, 20:16
Per 31.12.2008:
Aktuell Israel lehnt befristete Waffenruhe im...
brandherd - 31. Dez, 14:02

Links

Hier lasse ich mich bald aus:

............................ bis dahin:Zum Eingangsthema (oder den anderen) kann man hier überprüfen, wie "ausgewählt" darüber berichtet wird: Bevorzugte A B C -Quellen: / / / / / / / / / / / / / / … A B C -Favorit: / und nicht zuletzt: . wega (Geschickter kann man es nicht formulieren - oder?) "Guten Rutsch!" wünscht EUER M. auch als "Klomann-Reporter" und seinen vielen Facetten bekannt-er)

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

(KOPIE) Ohne Kommentar und ohne Unterhaltung?

Muskel Beine
DIGGER.TV
1 min 5 sec
Ekelhaft
DIGGER.TV
2 min 43 sec
Nachts Cart auf der Autobahn
DIGGER.TV
3 min 43 sec
DIGGER.TV Show vom 14.06.06 bei BlackBeats.F..
DIGGER.TV
1 hr 57 min 30 sec
Erschrecke nie deinen Bruder
DIGGER.TV
18 sec
ibar Cool Light Bar
DIGGER.TV
3 min 8 sec
Hochhaus Biker
DIGGER.TV
53 sec
World Soccer
DIGGER.TV
1 min 30 sec
fire on...
DIGGER.TV
41 sec
V for Vendetta ( iPod )
DIGGER.TV
27 sec
The Police
DIGGER.TV
12 sec


DER ERSTE FILM HAT ES MIR ANGETAN!

Suche

 

Status

Online seit 6930 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 20:15

Credits


Faktenlage
Geiselnahme Partei-Welt
Schlagzeilen:
Web-Welt
Welt-Gebrauch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren